Arbeitsvermittlung

Arbeitsvermittlung
Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsvermittlungsagentur; Arbeitsagentur; AMS (österr.); Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsmarktservice (österr.); Arbeitsamt; Agentur für Arbeit

* * *

Ạr|beits|ver|mitt|lung 〈f. 20Vermittlung von Arbeitskräften u. -stellen

* * *

Ạr|beits|ver|mitt|lung, die:
Vermittlung von ↑ Arbeitskräften (2) u. Stellen (4).

* * *

Arbeitsvermittlung,
 
Fachausdruck der Arbeitsmarktpolitik für die Tätigkeiten, Vorgänge und Institutionen, die auf die Vermittlung von Arbeitsuchenden und Arbeitsplätzen gerichtet sind. Die Arbeitsvermittlung war Monopol der Bundesanstalt für Arbeit (BA) in Nürnberg; diese konnte lediglich private Einrichtungen oder Personen (z. B. Theateragenturen) mit der Arbeitsvermittlung für einzelne Berufe oder Personengruppen beauftragen. Durch Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes (AFG, besonders §§ 23 ff.) wurde 1994 die Arbeitsvermittlung durch Dritte (gewerbliche Arbeitsvermittlung) auf Antrag mit einer Erlaubnis der BA zugelassen. Die Erlaubnis ist auf Antrag zu erteilen, wenn der Antragsteller die erforderliche Eignung und Zuverlässigkeit besitzt, in geordneten Vermögensverhältnissen lebt und über angemessene Geschäftsräume verfügt (§ 293 SGB III, Einzelheiten sind in der Arbeitsvermittler-VO vom 11. 3. 1994 geregelt). Die erste Erlaubnis ist auf drei Jahre befristet und wird auf Antrag unbefristet verlängert. Für die Vermittlung in Arbeit dürfen Vergütungen in der Regel nur vom Arbeitgeber verlangt werden (Ausnahmen: § 10 Arbeitsvermittler-VO). Einer besonderen Erlaubnis der BA bedarf die nur für bestimmte Berufsgruppen zulässige Arbeitsvermittlung für eine Beschäftigung im Ausland außerhalb der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum beziehungsweise die Vermittlung von Arbeitnehmern aus diesen Staaten in das Inland. Seit 1994 bietet die BA eine grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung an, d. h., über das Computerinformationssystem »Eures« können Stellen in den EU-Mitgliedsstaaten vermittelt werden. Berufsberatung und Vermittlung in beruflichen Ausbildungsstellen dürfen grundsätzlich nur von der BA betrieben werden, jedoch kann die BA unter bestimmten Voraussetzungen eine Erlaubnis zur unentgeltlichen Vermittlung in betrieblichen Ausbildungsstellen für einzelne Berufe und Personengruppen an Dritte erteilen (§§ 291 ff. SGB III).
 

* * *

Ạr|beits|ver|mitt|lung, die: Vermittlung von Arbeitskräften (2) u. Stellen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitsvermittlung — Arbeitsvermittlung, s. Arbeitsnachweisungsbureaus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Arbeitsvermittlung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Es gibt in Deutschland den Beruf Arbeitsvermittler im Dienst der Bundesagentur für Arbeit bzw. der Arbeitsgemeinschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsvermittlung — Stellenvermittlung; Tätigkeit, die darauf gerichtet ist, Arbeitsuchende mit Arbeitgebern zur Begründung von Arbeitsverhältnissen zusammenzuführen. Die A. ist eine der Hauptaufgaben der ⇡ Bundesagentur für Arbeit (BA) bzw. der ⇡ Agenturen für… …   Lexikon der Economics

  • Arbeitsvermittlung — Ạr|beits|ver|mitt|lung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung — Die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (RAfAuA) war die erste selbständige Behörde in Deutschland, die sich mit Arbeitsvermittlung, Berufsberatung und Arbeitslosenversicherung beschäftigte. Sie gilt daher als… …   Deutsch Wikipedia

  • Private Arbeitsvermittlung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die private Arbeitsvermittlung (PAV) wurde am 27. März 2002 als Ergänzung zur öffentlich rechtlichen Vermittlung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung — Basisdaten Titel: Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung Abkürzung: AVAVG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsm …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsamt für Arbeitsvermittlung — In Berlin wurde am 15. Januar 1920 das Reichsamt für Arbeitsvermittlung eingerichtet. Dr. Friedrich Syrup wurde ihr erster Leiter. Zum 23. April 1920 erfolgte seine Ernennung und Bestellung zum Präsidenten des Reichsamts durch Reichspräsident… …   Deutsch Wikipedia

  • Matching (Arbeitsvermittlung) — Unter Matching versteht man den Abgleich von Arbeitsplatzanforderungen einerseits, persönlichen Eigenschaften und Kompetenzen von Bewerbern um diesen Arbeitsplatz andererseits. Dieser Abgleich wird häufig mit Profiling Werkzeugen wie z.B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralstelle für Arbeitsvermittlung — Die Zentrale Auslands und Fachvermittlung (abgekürzt ZAV) mit Sitz in Bonn (früher Zentralstelle für Arbeitsvermittlung Frankfurt am Main) und Agenturen und Abteilungen in 18 weiteren Städten Deutschlands ist eine besondere Dienststelle der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”